Projekte und Referenzen

Hier finden Sie eine Auswahl der Projekte, Aufgaben und Arbeiten von thwien.de der letzten fünf Jahre.

2022-2023
Netzwerkplanung eines Bürogebäudes in Düsseldorf

Planung eines IT-Netzwerks für ein Bürogebäude mit 7 Etagen auf über 15.000m² Bürofläche. Planung umfasst die Umsetzung eines IT-Netzwerks mit 29 Cisco-Layer2-Switches und 2 Cisco-Layer3-Switches, welche mit LWL-Uplinks von 10GBit/s hausintern verbunden sind. Standort wird mit Glasfaser-Internetanbindung (FTTH) mit symmetrischen 1Gbit/s angebunden. Als redundante Internetanbindung wird Koaxial-Internet mit 1Gbit/s eingeplant. Als Router werden zwei dedizierte OPNsense-Firewalls mit MultiWAN-Failover verwendet. Routing wird durch OSPF zwischen OPNsense-Firewalls, Linux-Servern und Cisco-Switches dynamisch verteilt. Im gesamten Gebäude werden zur WLAN-Abdeckung ca. 190 Accesspoints installiert, die von einem zentralen WLAN-Controller verwaltet werden. Es ist beabsichtigt, dass thwien.de neben der Fachplanung und Kostenermittlung, auch die Inbetriebnahme und dauerhafte Administration dieses Netzwerks übernimmt. Strategisch werden bestimmte Netzwerk- und Serverkomponenten mit USV ausfallsicher ausgelegt. Einrichten von zwei dedizierten Servern mit Proxmox für die Bereitstellung von virtuellen Linux- und Windows-Active-Directory-Domänencontrollern. Einrichten eines dedizierten Servers als Backup-Server. Planung im Jahr 2022, Sanierungsarbeiten im Jahr 2023 und Inbetriebnahme und Einzug im Jahr 2024.

Umgebung: Netzwerkplanung, USV, OPNsense, Proxmox, OSPF, VRRP, MultiWAN

2023
OPNsense-Firewall mit IPsec-VPN

Auftraggeber: Mittelständiges Unternehmen in Erkrath

Für einen der beiden Standorte in der Schweiz wird der bestehende Cisco881-Router durch eine OPNsense-Hardware-Firewall ersetzt. Dieser Standort ist mit einem weiteren Standort in der Schweiz und drei Standorten in Deutschland per IPsecVPN angebunden.

Umgebung: OPNsense, IPsec-VPN

2021-2022
Reverse-Proxy mit WAF und Intrusion Prevention unter OPNsense

OPNsense-Firewall als Reverse-Proxy mit Nginx-WAF (Web Application Firewall), DDoS-Protection, Intrusion Detection und Prevention, GeoIP-Blocking von repressiven und autokraten Staaten, OSPF-Routing und Spamfilter mit Rspamd. Mehrere Standorte sind mit OpenVPN angebunden.

Umgebung: OPNsense, GeoIP-Blocking, Rspamd, ZFS-RAID, Zabbix-Monitoring, OpenVPN

2022
SIEM (Security Information and Event Management)

Einrichten eines SIEM (Security Information and Event Management) mit einer Open-Source-SIEM-Lösung für die Umsetzung von EDR (Endpoint Detection and Response). Durchführen von Schwachstellen-Scans und die Beseitigung bzw. Reduzierung erkannter Schwachstellen. Erkennen von Angrifftechniken, unautorisierter Loginversuche (Intrusion Detection) und automatisierte Blockierung weitere Zugriffe (Active Response).

Umgebung: Wazuh, SIEM

2022
Firewall mit OPNsense

Auftraggeber: Ein Unternehmen der Elektrizitätsbranche

Installation und Konfiguration einer Firewall mit OPNsense mit ZFS-RAID für die Verwendung als Nginx-Reverse-Proxy und OpenVPN-Gatway.

Umgebung: OPNsense, OpenVPN, ZFS-RAID, Zabbix-Monitoring

2022
Proxmox-Server für LXC und KVM-Virtualisierung

Auftraggeber: Ein Unternehmen der Elektrizitätsbranche

Installation und Konfiguration eines Proxmox-Server für die Virtualisierung von Severn unter LXC und KVM. ZFS-RAID (Mirror). Routing mit VLAN-Netzwerk via OSPF. Zabbix-Monitoring. Der Proxmox-Server wird durch eine dedizierte vorgeschaltete OPNsense-Firewall geschützt.

Umgebung: Proxmox, ZFS-RAID, Zabbix-Monitoring

2021-2022
Cluster von Webkonferenz-Servern

Auftraggeber: VHS Düsseldorf

Aufgrund der Schließung aller öffentlichen Gebäude wegen der Verbreitung des Coronavirus finden seit Monaten keine Schulungen mehr bei der VHS Düsseldorf im Präsenzunterricht statt. Bereits im April 2020 wurde daher die bestehende E-Learningplattform um einen Webkonferenzserver erweitert. Der Webkonferenzserver erreichte bei 8-CPU-Kernen und 16 CPU-Threads bei maximal gleichzeitigen 236 Teilnehmer in 45 Webkonferenzen, wovon 134 Teilnehmer mit Webcam und 205 Teilnehmer mit Mikrofon zugeschaltet waren, eine Auslastung von 85%. Da nun alle Kurse der VHS Düsseldorf als Online-Seminare angeboten werden und die Anforderung steigen wird, wurde entschieden den einzelnen Webkonferenz-Server um einen zweiten mit gleicher Hardware/Software-Konfiguration zu erweitern. Ein dritter dedizierter Server übernimmt den Load-Balancer, welcher die API-Anweisungen des E-Learning-Servers auf die beiden Webkonferenz-Server je nach Auslastung verteilt. Diese Cluster-Konfiguration ist skalierbar, um weitere Webkonferenz-Server bei Bedarf hinzuzufügen oder auch wieder zu entfernen. Zurzeit nutzen über 4.000 Teilnehmer und Dozenten den E-Learning- und Webkonferenz-Server.

Umgebung: Linux, KVM, Ilias, BBB, Scalelite

2021-2022
Firewall mit OPNsense

Auftraggeber: Mittelständiges Unternehmen in Erkrath

Installation und Konfiguration einer Firewall mit OPNsense mit ZFS-RAID, OpenVPN-Gateway und IPsec-Verbindungen zu vier anderen Standorten in Deutschland und der Schweiz.

Umgebung: OPNsense, IPSec, OpenVPN, ZFS-RAID, Zabbix-Monitoring

2020-2022
Mail-Server mit Plesk

Installation und Konfiguration von Plesk auf Debian 10 als Mail-Server. Einrichtung von SPF, Spamassassin, DKIM, SPF und mehrerer DNS-Blacklists zur Spamabwehr und ClamAV als Antivirenscanner. Speicherung der Daten DSGVO-konform auf verschlüsseltem Dateisystem. Konfiguration von TLS-Ver­schlüsselung, Webmail. Monitoring der eigenen Server-IP-Adresse auf Blacklist-Eintragungen. Trennung von Kunden und Abonnements. Anbindung an Rspamd-Dienst unter OPNsense zur effektiven Spamfilterung und Greylisting.

Umgebung: Plesk, Debian, SPF, DKIM, Spamassassin, Greylisting, ClamAV, TLS, DSGVO, Rspamd

2020-2022
Webkonferenzserver für kirchliches Weiterbildungsinstitut in Düsseldorf

Installation und Konfiguration eines dedizierten Webkonferenzservers auf einen Octacore-Prozessor mit 8-CPU-Kernen und 16-CPU-Threads als KVM-Host mit zwei virtuellen KVM-Maschinen einmal als Webkonferenzserver und einmal als STUN/TURN-Server. Datenschutzkonforme Konfiguration durch verschlüsseltes Dateisystem und verschlüsselten Transport inkl. Audio- und Video-Streaming.

Umgebung: Linux, KVM, BBB

2020-2022
Server für virtuelle Klassenzimmer für schulische Weiterbildung und BAMF in Düsseldorf

Auftraggeber: VHS-Haus und BAMF Düsseldorf

Aufgrund der Schließung aller öffentlichen Gebäude wegen der Verbreitung des Coronavirus seit dem 14.3.2020 können auch im VHS-Haus in Düsseldorf keine Schulungen mehr angeboten werden. Um die Prüfungen nicht zu gefährden, wurde unter Hochdruck ein separater Server zur Verwaltung von virtuellen Klassenzimmern installiert und konfiguriert und in der bereits bestehenden E-Learningplattform eingebunden. Somit können Lehrer ein virtuelles Klassenzimmer anlegen und alle Teilnehmer/Schüler eines Kurses nutzen den selben Raum. Ein Tafelbild kann von allen geteilt werden und via Webcam und Mikrofon kann kommuniziert werden. Der Server läuft auf einem verschlüsselten Dateisystem, wird geo-redundant mehrmals täglich auf einem datenschutzkonformen Backup-Server gesichert. Auch das BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) beteiligt sich jetzt an diesem Projekt und führt Weiterbildung über diesen E-Learning-Server durch. Zurzeit nutzen ca. 6.000 Teilnehmer*innen und Dozent*innen den E-Learning und Webkonferenz-Server.

Umgebung: Linux, KVM, Ilias, BBB

2005-2022
eLearning-Plattform für schulische Weiterbildung in Düsseldorf

Auftraggeber: VHS-Haus Düsseldorf

Betrieb und ganzjährige Administration einer E-Learning-Plattform (Ilias) für die schulische Weiterbildung des VHS Haus in Düsseldorf.

Umgebung: Linux, Apache, PHP, MySQL, Ilias

2019-2022
Server-Administration - Möbelhaus in Düsseldorf

Auftraggeber: Möbelhaus in Düsseldorf mit ca. 70 Mitarbeitern

Regelmäßige Administration und Support von Linux-Servern für ein Unternehmen der Elektrizitätsbranche.

Umgebung: LXC, Software-RAID, NVMe, Plesk, IPv6, Firewall, DSGVO

2019-2022
Server- und Netzwerk-Administration für Unternehmen der Elektrizitätsbranche

Auftraggeber: Ein Unternehmen der Elektrizitätsbranche

Regelmäßige Administration und Support von Linux-Servern für ein Unternehmen der Elektrizitätsbranche.

Umgebung: Linux, OpenVPN, ZFS, LXC

2005-2022
Server- und Netzwerk-Administration

Auftraggeber: VHS Düsseldorf

Ganzjährige Netzwerkadministation von 8 Linux-Servern, 22 Cisco-Switche und Cisco-Routern, einem WLAN-Controllern und 27 Access Points. Standortverbindung via IPSec-VPN und OpenVPN. Routing-Protokoll OSPF. Software-RAID. Monitoring. USV.

Umgebung: Debian, Cisco, IPSec, OpenVPN, WLAN, OSPF

2012-2022
Server-Administration - Internetagentur in Düsseldorf

Auftraggeber: Internetagentur in Düsseldorf-Zoo mit ca. 10 Mitarbeitern

Ganzjährige Administration von 50 Linux-Servern mit Debian. Software-RAID, Hardware-RAID, USV, DSL-Router, OpenVPN, Apache, PHP, MySQL, Samba, LXC, Zabbix-Monitoring.

Umgebung: Debian, Linux

2012-2022
Server-Administration - Internetagentur in Düsseldorf

Auftraggeber: Internetagentur in Düsseldorf-Unterbilk mit ca. 25 Mitarbeitern

Ganzjährige Administration von 30 Linux-Servern mit Debian und Ubuntu, Plesk, Apache, PHP, MySQL, Performance, Monitoring, Samba, OpenVPN und IPsec.

Umgebung: Debian, Ubuntu, Zabbix

2021
Layer3-Switch für Psychotherapie-Praxis

Konfiguration eines Layer3-Switch für eine Psychotherapie-Praxis in Essen. Alle Therapeuten nutzen dasselbe LAN, um mit dem Internet in Verbindung zu stehen. Dabei ist es nicht wünschenswert, dass die einzelnen Arbeitsplätze untereinander kommunizieren können. Um das zu erreichen, wurde der bestehende Layer2-Switch durch einen Layer3-Switch ersetzt, welcher VLAN und Port Isolation (Protected Ports) unterstützt. Damit soll verhindert werden, dass etwaige infizierte Rechner auch andere Rechner im selben LAN infizieren können. Zugriff auf die Verwaltung der Netzwerkhardware wie Router und Switches ist auf einen bestimmten Netzwerkport beschränkt. Das Spanning-Tree-Protokoll soll darüber hinaus Netzwerkschleifen verhindern.

Umgebung: TP-Link TL-SG2008, VLAN, Isolated Ports, Spanning Tree Protocol (STP)

2021
Firewall mit OPNsense

Installation und Konfiguration einer Firewall mit OPNsense auf einer virtuellen Maschine auf einem KVM-Host mit verschlüsseltem ZFS-RAID. Der dedizierte 19"-Server verfügt über drei LAN-Anschlüsse für Multi-WAN-Anbindungen. Die WAN-Verbindung an den Glasfaser-Provider wird über PPPoE aufgebaut. Dabei wird die IPv6-Konfiguration für die öffentlichen IPv6-Adressen und -Netze über PPPoE per IPV6CP und DHCPv6 bezogen und über Radvd an die lokalen Maschinen verteilt.

Umgebung: Linux, ZFS, RAID, Festplattenverschlüsselung, OPNsense

2020
Redundante Anbindung an Glasfaser FTTH

Erweiterung des Internetzugangs am Standort Ratingen um eine zweite und somit redundante Internetanbindung per Glasfaser (FTTH). Die Internetanbindung mit Koaxial-Kabel bleibt bestehen. Die Glasfaser-Anbindung ist aufgrund der Verfügbarkeit von IPv6, höherer und zuverlässigerer Bandbreite und geringeren Latenz die primäre Internetanbindung. Aufgrund der zweischichtigen Firewall und Netzwerkstruktur wird das IPv6-Präfix per DHCPv6 vom Provider bezogen und per IPv6-Prefix-Delegation an die anderen Netzwerke weiter geleitet.

Umgebung: FTTH, Linux, DHCPv6, IPv6-Prefix-Delegation

2019-2020
Server-Migration - Flugverkehrsbranche

Auftraggeber: In Düsseldorf und Köln ansässige deutsche Fluggesellschaft

Migration von zwei Redhat-Servern von einem Rechnenzentrum in Frankfurt in ein Rechenzentrum in Köln. Dafür werden zwei neue Server mit Redhat Linux Enterprise aufgesetzt und als Mitgliedserver in die Windows-Domäne eingeführt. Die Authentizierung der Benutzer läuft über LDAP/Kerberos, um Zugriff per VPN und vor Ort zu erhalten. Migration der Flugbetriebsanwendungen, die täglich von rund 800 Mitarbeiter des Bodenpersonals und des fliegenden Personals direkt vor Ort oder per VPN verwendet werden.

Umgebung: Redhat, Samba, LDAP, Kerberos, Windows2003/2008

2011-2020
Server-Administration - Flugverkehrsbranche

Auftraggeber: In Düsseldorf und Köln ansässige deutsche Fluggesellschaft

Administration und Support eines 2011 von thwien.de installierten Linux-Servers für eine in Düsseldorf und Köln ansässige deutsche Fluggesellschaft. Dieser Server ist an eine bestehende Windows-Domäne mit Kerberos/Samba angebunden, um ein Single-Sign-On des Apache-Webservers zu realisieren. Auf diesem Server laufen Flugbetriebsanwendungen, die täglich von rund 800 Mitarbeiter des Bodenpersonals und des fliegenden Personals direkt vor Ort oder per VPN verwendet werden. Von thwien.de wurden auch PHP/MySQL-Anwendungen entwickelt, die Mitarbeiterdaten aus SAP und Active-Directory ausliest, eine Anbindung an einen Juniper-SSL-Proxy zur Authentifizierung ermöglicht, zur Auswertung von Pilotenprüfungen und zum Transfer von Flugschreiberdaten der Bombardier CRJ900-Flotte verwendet werden.

Umgebung: Redhat, Windows2003/2008, Kerberos, Samba, ActiveDirectory, Apache, PHP, MySQL

2020
Backup-Server mit ZFS und Native-Encryption

Auftraggeber: Ein Unternehmen der Elektrizitätsbranche

Einrichten eines dedizierten Backup-Servers mit ZFS, ZFS-Mirroring (RAID-1), Komprimierung und Native Encrpytion (AES256), um eine datenschutzkonforme Speicherung zu gewährleisten. Restriktive Hardware- und Software-Firewallregeln. Der Server verfügt über ECC-RAM, um Speicherfehler weitestgehend auszuschließen.

Umgebung: ZFS, Native Encryption, ZFS-Mirroring, DSGVO

2019
Backup-Server mit ZFS und Native-Encryption

Auftraggeber: In Düsseldorf ansässiges Unternehmen für Software-Entwicklung

Einrichten eines dedizierten Backup-Servers mit ZFS, ZFS-Mirroring (RAID-1), Komprimierung und Native Encrpytion (AES256), um eine datenschutzkonforme Speicherung zu gewährleisten. Restriktive Hardware- und Software-Firewallregeln. Der Server verfügt über ECC-RAM, um Speicherfehler weitestgehend auszuschließen.

Umgebung: ZFS, Native Encryption, ZFS-Mirroring, DSGVO

2019
Server-Administration für Software-Unternehmen

Auftraggeber: In Düsseldorf ansässiges Unternehmen für Software-Entwicklung

Regelmäßige Administration und Support von vier dedizierten Linux-Servern und ca. 10 virtuellen Linux-Servern für ein in Düsseldorf ansässiges Unternehmen für Software-Entwicklung. Zwei bestehende OpenVZ-Server sollen durch LXC-Server abgelöst werden.

Umgebung: Linux, LXC, OpenVZ, Zabbix

2019
LXC-Host für Unternehmen der Elektrizitätsbranche

Auftraggeber: Ein Unternehmen der Elektrizitätsbranche

Einrichten eines dedizierten Servers mit Ubuntu 18.04, Software-RAID auf zwei NVMe-Datenträgern mit LUKS AES512-XTS-Ver­schlüsselung (DSGVO, KRITIS) für die Migration von mehreren virtuellen Servern. Hardware- und Software-Firewall. Monitoring mit Zabbix. Nach BSI KritisV sind besondere IT-Sicherheitsmaßnahmen und -konfigurationen für kritische Infrastrukturen zu berücksichtigen und zu dokumentieren.

Umgebung: Linux, Ubuntu, LXC, DSGVO, KRITIS, NVMe

2019
Samba-Server

Auftraggeber: VHS Düsseldorf

Einrichten eines Samba-Servers zur Speicherung von über 100GB Daten (Kursunterlagen für EDV-Schulungen) und Dateien/Daten­banken für die Kursverwaltung. Durch Zugriffs- und Firewallregeln wird der Zugriff auf bestimmte VLANs wie Schulungsräume und Etagen beschränkt. Der Samba-Server ist so eingerichtet, dass nur das SMB3-Protokoll zugelassen ist und eine AES128-Bit-Ver­schlüsselung für den Datenaustausch ausgehandelt wird.

Umgebung: Samba

2019
MariaDB/Ceph-Cluster mit Hardware-RAID

Auftraggeber: Internetagentur in Düsseldorf-Zoo mit ca. 10 Mitarbeitern

Konfiguration von zwei dedizierten Servern mit Hardware-RAID-Controllern (Adaptec RAID Controller) mit ZMCP (Kapazitiver Schutz des Write-Cache). Über das Monitoring via Zabbix wird der Zustand des RAIDs, der einzelnen Festplatten mit SMART und des ZMCP überwacht. Die Überprüfung des Batteriezustands ist besonders wichtig, da bei einem Stromausfall garantiert sein muss, dass der Write-Cache nicht verloren geht. Konfiguration von MariabDB als Galera-Cluster und Ceph als Filesystem-Cluster mit BluestoreFS auf SSDs. Auf einem dritten virtuellen Server läuft ein Ceph-Monitoring-Node als Arbitrator-Node.

Umgebung: Hardware-RAID, Adaptec RAID mit ZMCP, Ceph, MariaDB Galera-Cluster

2016-2019
Cloud-Storage für Psychotherapie-Praxis

Einrichten von Cloud-Server. Die gespeicherten Daten unterliegen einer hohen Vertraulichkeit und der Pflicht zur Verschwiegenheit. Erstellen eines IT-Sicherheitskonzepts unter Anwendung von Methoden des BSI IT-Grundschutz 200-3 (Risikoanalyse). Umsetzen von Maßnahmen zur Sicherstellung der Anforderungen. Diese Maßnahmen betreffen die sichere Übertragung der Daten über das Internet, die Ver­schlüsselung aller Dateiinhalte auf dem Server, eine sichere Authentifizierung, Mehrschichtige Firewall-Konfiguration (Layer3, Web Application Firewall und Reverse Proxy), Automatisierte Updates, Monitoring, Datenschutzrichtlinie zur sicheren Erstellung von Verzeichnissen und Dateien. Verschlüsseltes Dateisystem mit LUKS-AES-XTS. Intrusion-Detection für unerlaubte Login-Versuche. Zugriffsbeschränkungen durch Zugriffsfilter und Zeitfenster.

Umgebung: Cloud, Storage, LUKS AES-XTS

2019
Dedizierter LXC-Host

Auftraggeber: Möbelhaus in Düsseldorf mit ca. 70 Mitarbeitern

Installation eines dedizierten LXC-Host mit Software-RAID 1 von NVMe-SSD-Festplatten, LXC mit verschlüsseltem Dateisystem (LUKS AES-XTS) hinsichtlich DSGVO, Hardware-Firewall, Software-Firewall, IPv6-Routing, Monitoring, verschlüsseltes Backup auf Provider-Backup-Storages, zwei virtuelle LXC-Maschinen (Plesk und MySQL 5.7) für eine Typo3-Anwendung.

Umgebung: LXC, Software-RAID, NVMe, Plesk, IPv6, Firewall, DSGVO

2019
LDAP-Server mit TLS-Verschlüsselung

Auftraggeber: Internetagentur in Düsseldorf-Zoo mit ca. 10 Mitarbeitern

Migration eines LDAP-Server mit MongoDB. Im Rahmen der Migration und hinsichtlich der DSGVO wurde auf LDAP-over-TLS umgestellt.

Umgebung: OpenLDAP, MongoDB

2019
Austausch von 28 Accesspoints mit WLAN-Controller

Auftraggeber: VHS Düsseldorf

Nach 12-jährigem Betrieb von 28 Cisco Accesspoints mit 2 Cisco WLC 4402 an zwei Standorten wurden diese durch 28 Accesspoints TP-Link EAP 245 ersetzt. Einrichten eines zentralen WLAN-EAP-Controllers unter Linux zur Verwaltungen aller Accesspoints. Die DHCP-Server unter Linux sind redundant ausgelegt.

Umgebung: Cisco WLC 4402, TP-Link EAP 245, Omada EAP Controller

2011-2019
Schulung/Beratung in Linux-Administration

Auftraggeber: Software-Unternehmen in Düsseldorf

Kryptographie, X.509, SSL, Zertifizierungsstellen, OCSP, xDebug, OpenVZ, LXC, Firewall

Umgebung: Linux, Debian, Ubuntu

2019
Monitoring von Storage-Server mit IPMI

Monitoring eines dedizierten Servers (Lenovo ThinkServer mit 6-Kern-CPU und 12 Threads) mit redundanten Netzteilen und mit RAID-5 auf einem MegaRAID-Controller per IPMI. Erstellen von Zabbix-Template zur Auswertung der IPMI-Sensoren wie Lüftergeschwindigkeiten der vier eingebauten Lüfter, Temperaturen und Spannungswerte.

Umgebung: Zabbix, IPMI

2019
Storage-Server mit iSCSI-Target und iSNS

Einrichten eines iSCSI-Targets auf einem dedizierten Server (Lenovo ThinkServer mit 6-Kern-CPU und 12 Threads) mit redundanten Netzteilen und mit RAID-5 auf einem MegaRAID-Controller für den Zugriff von Linux-Arbeitsplätzen auf die iSCSI-Laufwerke mit iSCSI-Initiator. Zur Namensauflösung ist ein iSNS-Server eingerichtet, auf welchem die iSCSI-Laufwerke registriert und per iSNS-Discovery gefunden werden können.

Umgebung: iSCSI, MegaRAID, RAID-5, Linux

2019
Monitoring von Storage-Server Synology RS2418RP

Auftraggeber: Mittelständiges Unternehmen in Erkrath

Zabbix-Monitoring eines Storage-Servers Synology RS2418RP mit 6 Festplatten je 12 TB im RAID-Verbund. Zum Monitoring wird SNMPv3 mit SHA-Authentifizierung und AES-Ver­schlüsselung eingesetzt. Erstellen von Monitoring-Maps zur Visualisierung der Störungen von einzelnen Festplatten. Im Monitoring werden RAID-Status, SMART-Status, Anzahl der Benutzerzugriffe, Speicherplatzauslastung, Temperaturen der Festplatten, Storage-I/O, CPU-Auslastung, Arbeitsspeicherauslastung, Netzwerkauslastung, System-Lüfter, CPU-Lüfter, Verfügbare Updates/Upgrades und Seriennummer überwacht.

Umgebung: Synology RS2418RP, Monitoring, Zabbix, SNMPv3

2019
Cisco-Router C1111-4P einrichten

Auftraggeber: Mittelständiges Unternehmen in Erkrath

Einrichten eines neuen Cisco-Router C1111-4P für den Standort Schweiz. Für die Konfiguration wurde ein Test-Netzwerk mit Linux aufgebaut, um den Zugriff mit dem schweizerischen Provider zu simulieren, um sicherzustellen, dass beim Einbau vor Ort, direkt eine Internetverbindung möglich ist und die Mitarbeiter vor Ort direkt Internetzugriff haben. Desweiteren muss IPSec eingerichtet werden, damit dieser Standort mit vier anderern IPSec-Routern kommunizieren kann. Alle Standorte sind per IPSec direkt mit einander verbunden, so dass bei Ausfall eines Routers die anderen VPN-Verbindungen bestehen bleiben. Dieser Router wird wie alle anderen Router über das Monitoring mit Zabbix überwacht.

Umgebung: Cisco C1111, IPSec, Monitoring

2019
HP OfficeConnect Switch 1850-48G 4XGT

Auftraggeber: Mittelständiges Unternehmen in Erkrath

Netzwerkadministration vor Ort zur Einrichtung eines neuen Layer2-Switches HP OfficeConnect Switch 1850-48G 4XGT mit 4 x 10GBit-Ports. Einrichten von verschiedenen VLANs, Uplink-Ports, STP, Ändern von Patchkabeln zwischen zwei Netzwerkräumen nach Kundenwunsch, Planung und Dokumentation der Netzwerk-Änderungen, Einrichten von Management-VLAN für alle HP-Switches und Einbinden in das Monitoring unter Zabbix.

Umgebung: HP OfficeConnect Switch 1850-48G 4XGT, VLAN, Zabbix

2019
Festplattenverschlüsselung

Auftraggeber: Internetagentur in Düsseldorf-Zoo mit ca. 10 Mitarbeitern

Einrichten von LUKS-Encryption mit AES256-XTS zur Ver­schlüsselung der Festplattendaten auf bestehenden produktiven Servern, um Datenschutzvorgaben zu erfüllen.

Umgebung: DSGVO, LUKS

2019
Server mit NVMe-Datenträgern

Auftraggeber: Internetagentur in Düsseldorf-Zoo mit ca. 10 Mitarbeitern

Einrichten eines neuen Servers mit zwei NVMe-Datenträgern mit je 512GB, die über Software-RAID gespiegelt sind.

Umgebung: NVMe, RAID

2018
MariaDB/Ceph-Cluster mit Hardware-RAID

Auftraggeber: Internetagentur in Düsseldorf-Zoo mit ca. 10 Mitarbeitern

Konfiguration von zwei dedizierten Servern mit Hardware-RAID-Controllern (LSI MegaRAID) mit BBU (Batterie zum Schutz des Write-Cache). Über das Monitoring via Zabbix wird der Zustand des RAIDs, der einzelnen Festplatten mit SMART und des ZMCP überwacht. Die Überprüfung des Batteriezustands ist besonders wichtig, da bei einem Stromausfall garantiert sein muss, dass der Write-Cache nicht verloren geht. Konfiguration von MariabDB als Galera-Cluster und Ceph als Filesystem-Cluster mit BluestoreFS auf SSDs. Auf einem dritten virtuellen Server läuft ein Ceph-Monitoring-Node als Arbitrator-Node.

Umgebung: Hardware-RAID, LSI MegaRAID mit BBU, Ceph, MariaDB Galera-Cluster

2018
Hardware-RAID

Auftraggeber: Internetagentur in Düsseldorf-Zoo mit ca. 10 Mitarbeitern

Konfiguration eines Servern mit Hardware-RAID-Controllern (LSI MegaRAID) mit BBU (Battery Pack für den Write-Cache). Über das Monitoring via Zabbix wird der Zustand des RAIDs, der einzelnen Festplatten mit SMART und der Batterie überwacht. Die Überprüfung des Batteriezustands istbesonders wichtig, da bei einem Stromausfall garantiert sein muss, dass der Write-Cache nicht verloren geht.

Umgebung: Hardware-RAID, LSI MegaRAID, BBU

2018
IPSec-VPN mit 5 Standorten

Auftraggeber: Mittelständiges Unternehmen in Erkrath

Erweitern des bereits 2015 konfigurierten IPSec-VPN zwischen vier Standorten (drei Standorte in Deutschland und ein Standort in der Schweiz) um einen weiteren Standort mit einem Cisco-Router C1111 mit integriertem WLAN-Accesspoint. Alle Standorte sind per IPSec direkt mit einander verbunden, so dass bei Ausfall eines Routers die anderen VPN-Verbindungen bestehen bleiben. Dieser Router wird wie alle anderen Router über das Monitoring mit Zabbix überwacht.

Umgebung: Cisco C1111, IPSec, WLAN-Accesspoint, Monitoring

2018
Festplattenverschlüsselung / ZFS-RAID

Auftraggeber: Internetagentur in Düsseldorf-Zoo mit ca. 10 Mitarbeitern

Einrichten eines neuen Backup-Servers mit LUKS-Encryption mit AES256-XTS zur Ver­schlüsselung der Festplattendaten, um Datenschutzvorgaben zu erfüllen. Um eine hohe Integrität der Daten zu gewährleisten sind ECC-RAM-Bausteine im Server verbaut und die Festplattenspiegelung erfolgt über ZFS mit Checksummenprüfung.

Umgebung: DSGVO, LUKS, ZFS